
NARBENENTFERNUNG

NARBEN ENTFERNEN UND NARBENKORREKTUR
Narbenentfernung durch Laser, Belgrad, Serbien
Jede normale Wundverheilung entsteht durch das Ersetzen des beschädigten Gewebes mit neuem Bindegewebe – durch die Narbenbildung (Cicatrix). Bei einer gewöhnlichen Wundheilung entsteht eine dünne, lineare Narbe, welche kaum sichtbar ist.
Um eine Narbe so unsichtbar wie möglich zu machen, muss der Einschnitt vor der Operation gut geplant werden. Die chirurgische Inzision wird so ausgearbeitet, dass die Finalnarbe parallel oder in unmittelbarer Nähe zur den Hautspannungslinien liegt, welche mit den Faltenlinien übereinstimmen.
Sofern es zu einer Störung im Wundheilungsprozess kommt, manifestieren sich abnormale Narben als 1) breite, 2) hypertrophische und 3) keloide Narben.
- Breite Narben wurden erstmals 1987 von Rudolph beschrieben. Kennzeichnend für sie ist, dass bei ihnen eine völlig gleiche Anordnung von Kollagenfasern vorkommt wie bei einer gewöhnlichen Narbe. Eine klinisch typische breite Narbe hat eine ebene Fläche, ist breit und vertieft.
- Hypertrophische Narben stellen ein abnormales Wachstum der Narbe dar, welche nicht zu Hautteilen übergreift, die nicht von der ursprünglichen Wunde erfasst worden sind. Die Wundheilung bei hypertrophischen Narben dauert 18 bis 24 Monate.
- Keloide Narben stellen ein abnormales Wachstum der Narbe dar, welche zu Hautteilen übergreift, die nicht von der ursprünglichen Wunde erfasst worden sind.
DIE BEHANDLUNG VON ABNORMALEN NARBEN
Folgendes sollte vor der Narbenbehandlung erfasst werden: Die Diagnose, die Lage, Ausrichtung, Länge, Breite und Pigmentation der Narbe, Unebenheiten der Kontur, Krümmung von anatomischen Kennzeichen und das Alter der Narbe. Es muss eine klinische differentielle Diagnose zwischen keloiden, hypertrophischen und breiten Narben aufgestellt werden, wonach die Narbenbehandlung erst beginnen kann.
A) NICHTCHIRURGISCHE BEHANDLUNGSARTEN
- Die nichtchirurgische Behandlung abnormaler Narben mithilfe des Narbengels Contratubex. Das Gel verfügt über eine zellwachstumshemmende und entzündungshemmende, erweichende Wirkung auf das proliferative Narbengewebe. Die Anwendung umfasst das sanfte Einmassieren in die Haut einige Male täglich, bis sich das ganze Gel absorbiert.
- Die Kompressionsbehandlung. Mit dieser Behandlungsart beginnt man in der frühen Maturationsphase mithilfe eines speziellen elastischen Kleidungsstückes oder Gürtels. Die Kompression muss während der nächsten 6 bis 12 Monate während 24 Stunden täglich erfolgen.
- Silikonmaterialien. Man trifft Silikonmaterialien in Form von Platten (Cica Care) oder Gels (Dermatix) an. Diese zeigen positive Resultate bei der Behandlung von hypertrophischen Narben während einer Behandlungszeit von 6 bis 12 Monaten während 24 Stunden täglich.
- Retinoidsäure. Diese Säure hemmt die Kollagenbildung und falls sie lokal zwei Mal täglich während eines Jahres angewendet wird, können gute Resultate erreicht werden.
- Übrige nichtoperative Behandlungsmöglichkeiten sind: Das Einspritzen von Corticosteroiden (Kenalog 10) oder Interferon in die Narbe, Strahlungstherapie, Elektrophorese, Hydrotherapie usw., werden heute jedoch selten angewendet.
B) CHIRURGISCHE BEHANDLUNGSARTEN
- Eine beständige chirurgische Technik ist das A und O für das Erreichen einer guten Narbe. Das Unterhautgewebe wird den Schichten nach zusammengenäht mit einzelnen Nähten, während die Haut mit verlängerten intradermalen Nähten zusammengenäht wird, wobei ein dünner, monofiler Faden und atraumatische Nadeln verwendet werden. Falls sich die Nähte auf dem Gesicht befinden, werden sie 5 bis 7 Tage später entfernt, bei allen anderen Körperteilen nach 12 bis 14 Tagen.
- Gewebeexpansion. Die ballonförmigen Expander werden aus Silikonelastomeren in verschiedenen Größen und Formen hergestellt. Sie sind mittels eines dünnen Rohres mit der Plastikblase verbunden, in welche in bestimmten Zeitabständen eine isotonische Lösung gepumpt wird, bis die gewünschte Hautdehnung erreicht ist und damit auch das kontrollierte Hautflächenwachstum. Die überschüssige Haut, welche man durch die Expansion erhält, wird für die Rekonstruktion des Defektes verwendet, welcher sekundär an jedem Ort entsteht, wo das abnormale Narbengewebe exzidiert wird.
- Laserbehandlung. Diese ehemals sehr populäre Methode ist heute aufgrund nicht optimaler Resultate umstritten.
- Dermabrasion. Diese Methode hat keinerlei Wirkung auf breite Narben. Effekte erziehlen mithilfe der Dermabrasion kann man bei unebenen und angehobenen Narben wie beispielsweise bei Aknenarben im Gesicht.
NARBEN ENTFERNEN - PREISE
Narbenentfernung (mittels mikrochirurgischer Technik) - 300-1500€